Am 11. Juni 2025 hat der Ständerat die Motion «Laden von Elektroautos im Mietverhältnis und Stockwerkeigentum» angenommen. Damit erhält der Bundesrat den Auftrag, innerhalb von zwei Jahren gesetzliche Grundlagen zu schaffen, die Mieterinnen und Mietern sowie Stockwerkeigentümern ein Recht auf eine private Ladeinfrastruktur für Elektroautos einräumen.
Als Verwaltung zahlreicher Liegenschaften im gesamten Seeland verfolgen wir bei ImmoBrunner.ch GmbH diese Entwicklung mit grossem Interesse. Die Einführung eines gesetzlichen Anspruchs auf Ladeinfrastruktur stellt viele Eigentümer, Verwaltungen und Miteigentümergemeinschaften vor neue technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen.
Der Entscheid bringt Bewegung in die Immobilienwelt – aber auch viele offene Fragen. Der SVIT Schweiz sowie auch der Bundesrat hatten sich gegen die Motion ausgesprochen, unter anderem wegen möglicher Eingriffe in die Eigentumsgarantie und der eingeschränkten Umsetzbarkeit in bestehenden Liegenschaften.
Auch wir als Verwaltung sehen in der Praxis:
Dennoch ist klar: Die Nachfrage nach E-Mobilität steigt, und wir wollen Eigentümerinnen und Eigentümer auf dem Weg zu nachhaltiger Infrastruktur bestmöglich begleiten.
Als regionale Immobilienverwaltung ist es unsere Aufgabe, tragfähige Lösungen zu entwickeln – technisch realisierbar, rechtlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll. Das bedeutet für uns:
Die ImmoBrunner.ch GmbH steht Eigentümern, Stockwerkeigentümergemeinschaften und Mietern als kompetente Ansprechpartnerin zur Seite – für eine zukunftsfähige, nachhaltige Wohnumgebung im Seeland und Raum Aarberg.